Coaching ist eine lösungsorientiere, auf Augenhöhe stattfindende Zusammenarbeit zwischen einem Coach und einem Klienten/in. Ein wesentliches Merkmal eines Coachings ist, dass der Klient seine Anliegen und Lösungen selbst be- und erarbeitet. Der Coach ist ihm dabei ein Prozessbegleigter und eher lösungslos (nicht-wissend). Der Redeanteil und Aktionismus des Klienten ist wesentlich höher als beispielsweise bei einer Beratung. Ratschläge und Tipps gibt der Coach tendenziell nicht. Weiterhin wird im Coaching ausschließlich mit 'gesunden' Menschen gearbeitet, so dass eine klare Unterscheidung zu anderen Formaten wie z. B. der Therapie gewährleistet ist. Sollten Sie bereits Depressionen oder psychosomatiosche Erkrankungen haben, wenden Sie sich bitte immer zuerst und umgehend an einem Psychotherapeuten oder Mediziner. Ein Coaching kann auch begleitend zu einer schulmedizinischen Therapie stattfinden, sprechen Sie darüber bitte mit Ihrem Arzt des Vertrauens.
Ablauf eines Coachings
Eine gesamte Coaching-Sequenz beläuft sich im Regelfall auf ca. 5 - 10 Einzelsitzungen. Zwischen den Einzelsitzungen können im späteren Verlauf oft mehrere Wochen oder Monate dazwischen sein. Diese Zeit ist wichtig, damit Sie Ihre Fortschritte im Alltag erproben und
prüfen können. Coaching is immer individuell und hängt von Ihren persönlichen Themen ab. Sie bekommen bei mir eine transparente und an Ihre Anliegen angepasste Leistung. Sehen Sie dazu auch meine
Preise.
Ihre Anliegen behandle ich vertrauensvoll und verschwiegen. Es gelten die aktuellen Datenschutzbestimmungen. Meine
Arbeit als Coach unterliegt zudem den Ethik-Richtlinen des DFC (Deutscher Fachverband Coaching).
Folgende Anliegen und Themen sind ein Auszug meiner Klienten-Schwerpunkte, selbstverständlich gibt es Kombinationen einzelner Themen und darüber hinaus noch viele mehr.
Hier geht es zu Anliegen und Themen
Unterschied Coaching • Beratung • Training